Fundamente
Punktfundament
Ein Punktfundament eignet sich perfekt für Bauwerke, die nur an bestimmten Stellen Bodenkontakt haben und auf einzelnen Stützen ruhen. Hierbei werden mehrere quadratische Einzelfundamente gegossen, die in der Regel nicht größer als 60 x 60 cm sind. Typische Anwendungen für Punktfundamente sind Terrassenüberdachungen, Carports und andere Konstruktionen, die auf einzelnen Pfosten montiert werden.
Streifenfundament
Wie der Name schon andeutet, ist das Streifenfundament ideal für Bauwerke mit durchgehenden Wänden und Mauern. Dieses Fundament wird in schmalen Streifen direkt unter diesen Bauteilen gegossen.
Vollfundament
Das Vollfundament, auch als Betonplatte aus Stahlbeton bekannt, bietet die höchste Stabilität und Frostsicherheit. Dafür wird ein etwa 37 cm tiefes Loch in der gewünschten Fundamentgröße ausgehoben und die Wände mit Brettern verschalt. Auf dem verdichteten Untergrund wird eine Frostschutzschicht aus Schotter oder gewaschenem Kies gleichmäßig verteilt und festgerüttelt. Anschließend wird eine PE-Folie ausgelegt, gefolgt von Baustahlmatten. Zum Schluss wird das Ganze mit Beton aufgefüllt.
Zusätzliche Hinweise:
Bei Punkt- und Streifenfundamenten ist eine Kiesschicht zum Schutz vor Frost und Feuchtigkeit nicht notwendig. Zudem werden Punktfundamente in der Regel ohne zusätzliche Verschalung gegossen.